
Was ist Business Intelligence (BI) & wie werden Daten in Wissen verwandelt?
Während sich Business Intelligence mittlerweile am Markt etabliert hat, gibt es nach wie vor keine einheitliche Definition für diesen Begriff. Es gibt zum Beispiel eine Business Intelligence Definition, die auf den Analysten [...]
2021-06-02

Buchhaltungsprogramme – Wo liegen die Unterschiede & welchen Nutzen bringen sie
Die Buchhaltung dient der systematischen und chronologischen Erfassung aller Geschäftsvorfälle sowie Wertveränderungen. Buchhaltung nimmt somit in erster Linie Zeit in Anspruch.
Eine Buchhaltungssoftware kann dabei helfen, diesen Zeitbedarf zu reduzieren, sofern sie richtig eingesetzt wird. [...]
2021-05-26

COVID-19-Solidarbürgschaftsgesetz in Kraft getreten
Das bereits in Kraft getretene dringliche Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz vom 18. Dezember 2020 löst die Notverordnung vom 25. März 2020 ab. Es regelt die Phasen nach der Vergabe der staatlich verbürgten Covid-19-Kredite, die den Schweizer Unternehmen zur Überbrückungsfinanzierung Liquidität zugefügt haben. [...]
2021-04-01

Home-Office Kosten in der Steuererklärung
Bereits vor der Corona-Krise gab es einen Trend zu immer flexibleren Arbeitsmodellen, wobei immer mehr Arbeitnehmer teilweise im Home-Office arbeiten. Spätestens als der Bundesrat im Rahmen der Corona-Massnahmen das Arbeiten zuhause zuerst als Empfehlung und schliesslich als Pflicht verordnete, stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage, ob die Kosten für das private Arbeitszimmer, den Laptop […]
2021-03-02

Quellensteuer-Revision 2021
Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]
2021-01-30

Sozialversicherungen 2021
In der Beilage finden Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2021 als pdf-Datei. Der EO-Lohnbeitrag steigt von 0.45% auf 0.5%. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,55% auf 10,60%. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbständigerwerbende steigt von 9,95% auf 10,00%. Der jährliche Mindestbeitrag wurde von CHF 496.- auf CHF 503.- angehoben. Der gleiche Mindestbeitrag gilt […]
2021-01-05

Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen
Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]
2020-11-28

Corona-Erwerbsersatz und Quarantäne-Regeln
Mit Verordnung vom 04.11.2020 haben Eltern, Personen in Quarantäne und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung Anspruch auf Erwerbsausfall-Entschädigung (EO-Leistung), rückwirkend ab 17.09.2020. WER HAT ANRECHT AUF EO-LEISTUNG? Anspruch haben – Eltern mit Kindern, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen müssen, weil die Fremdbetreuung der Kinder nicht mehr gewährleistet ist. – Personen, die wegen einer Quarantänemassnahme ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen […]
2020-11-27