
Fiskalvertretung in der Schweiz: Alles was Sie wissen müssen
Die Fiskalvertretung ist ein wichtiger Aspekt des Steuerrechts in der Schweiz, insbesondere für internationale Unternehmen, die Geschäfte in der Schweiz tätigen möchten. Als eine Art Steuerpflichtigen-Vertretung kann ein Fiskalvertreter [...]
03.12.2024

Wirtschaftskriminalität in der Schweiz – eine Herausforderung mit vielen Gesichtern
In der heutigen global vernetzten und digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftskriminalität zunehmend komplexe und vielfältige Formen an. Besonders in der Schweiz [...]
02.04.2024

Die Quellensteuer in der Schweiz: Was Arbeitgeber und ausländische Mitarbeiter wissen müssen
In der facettenreichen Steuerlandschaft der Schweiz nimmt die **Quellensteuer** eine spezielle Stellung ein. Sie betrifft in erster Linie ausländische Arbeitnehmer ohne[...]
30.09.2023

Unwiderrufliches Zahlungsversprechen: Ein essenzieller Leitfaden für Unternehmen
Das unwiderrufliche Zahlungsversprechen stellt in der Welt der Immobiliengeschäfte ein wesentliches Instrument dar. In Zeiten, in denen der Immobilienmarkt von Dynamik und schnellen Veränderungen geprägt[...]
30.09.2023

Home-Office Kosten in der Steuererklärung
Bereits vor der Corona-Krise gab es einen Trend zu immer flexibleren Arbeitsmodellen, wobei immer mehr Arbeitnehmer teilweise im Home-Office arbeiten. Spätestens als der Bundesrat im Rahmen der Corona-Massnahmen das Arbeiten zuhause zuerst als Empfehlung und schliesslich als Pflicht verordnete, stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage, ob die Kosten für das private Arbeitszimmer, den Laptop […]
02.03.2021

Quellensteuer-Revision 2021
Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]
30.01.2021

Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen
Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]
28.11.2020

Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden
Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]
28.09.2020