
Koordinationsabzug 2025: Alles zu den Änderungen im BVG
Das Jahr 2025 bringt bedeutende Änderungen in der Schweizer Sozialversicherung, insbesondere in der beruflichen Vorsorge. Der Bundesrat hat die aktualisierten Werte festgelegt und diese gelten ab [...]
27.03.2025

Lohnabzüge in der Schweiz 2024
Lohnabzüge sind Beträge, die vom Bruttolohn eines Arbeitnehmers abgezogen werden, bevor der Nettolohn ausgezahlt wird. In der Schweiz sind diese Abzüge grösstenteils [...]
31.08.2024

Unwiderrufliches Zahlungsversprechen: Ein essenzieller Leitfaden für Unternehmen
Das unwiderrufliche Zahlungsversprechen stellt in der Welt der Immobiliengeschäfte ein wesentliches Instrument dar. In Zeiten, in denen der Immobilienmarkt von Dynamik und schnellen Veränderungen geprägt[...]
30.09.2023

Sozialversicherungen 2021
In der Beilage finden Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2021 als pdf-Datei. Der EO-Lohnbeitrag steigt von 0.45% auf 0.5%. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,55% auf 10,60%. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbständigerwerbende steigt von 9,95% auf 10,00%. Der jährliche Mindestbeitrag wurde von CHF 496.- auf CHF 503.- angehoben. Der gleiche Mindestbeitrag gilt […]
05.01.2021

Corona-Erwerbsersatz und Quarantäne-Regeln
Mit Verordnung vom 04.11.2020 haben Eltern, Personen in Quarantäne und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung Anspruch auf Erwerbsausfall-Entschädigung (EO-Leistung), rückwirkend ab 17.09.2020. WER HAT ANRECHT AUF EO-LEISTUNG? Anspruch haben – Eltern mit Kindern, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen müssen, weil die Fremdbetreuung der Kinder nicht mehr gewährleistet ist. – Personen, die wegen einer Quarantänemassnahme ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen […]
27.11.2020

Sozialversicherungen 2020
In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2020 als pdf-Datei. Der AHV-Lohnbeitrag steigt von 8,4 % auf 8,7 %. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 % auf 10,55 %. Die Lohnbeiträge werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbstständigerwerbende steigt von 9,65 % auf […]
18.12.2019

Betrüger beim Opting-out und rolle der AHV-Ausgleichskasse
Der Autor weist auf die möglichen Folgen des Opting-out hin. Für eine bessere Kontrolle der Pflicht zur Ernennung einer Revisionsstelle schlägt dieser Beitrag vor, auf die Unterstützung der Ausgleichskassen zu setzen, weil sie bei der Beobachtung des Personals eine Schlüsselposition einnehmen. 1. Das Opting-out, ein kurzer Überblick Sind die Voraussetzungen für eine ordentliche Revision nicht […]
25.06.2019

Sozialversicherungen 2019
In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2019 als pdf-Datei. Die Beitragssätze der AHV/IV/EO sowie der ALV bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Eine Änderung gibt es bei der gebundenen Vorsorge. Der Maximalbetrag bei der freiwilligen Säule 3a für Versicherte mit 2. Säule beträgt 2019 CHF 6’826. Die Übersicht der Sozialversicherungen 2019 finden […]
18.12.2018