
Änderungen bei der Mehrwertsteuer 2025 – So wirkt sich das neue Mehrwertsteuergesetz auf die Schweiz aus
Wer in der Schweiz etwas konsumiert, der muss dafür an den Staat einen finanziellen Beitrag abgeben. Die Unternehmen erheben die Abgabe, indem sie die Steuer in den Preis von Produkten und Dienstleistungen einrechnen oder als separate Position auf der Rechnung aufführen. [...]
10.03.2025

Transitorische Passiven: Bedeutung und Buchung für Unternehmen
Transitorische Passiven, auch als passive Rechnungsabgrenzungsposten bekannt, sind in der Buchhaltung Verbindlichkeiten, die entstehen, wenn ein Unternehmen Zahlungen für Leistungen oder Lieferungen erhält, die erst in einer [...]
04.07.2024

Die Coronavirus Pandemie macht auch bei der MwSt nicht halt!
Wie sind Vergütungen aus der staatlichen COVID-Unterstützung MWST-lich zu behandeln? Bei der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) handelt es sich im Sinne der MWST um Mittelzuflüsse, die mangels Leistung nicht mit der MWST abzurechnen sind (Art. 18 Abs. 2 MWSTG). Die KAE sind im MWST-Abrechnungsformular unter Ziffer 910 aufzuführen. Ebenfalls unter Ziffer 910 des Abrechnungsformulars zu deklarieren sind […]
06.07.2020

MwSt -Änderungen per 1. Januar 2018
Anlässlich der Volksabstimmung vom 24. September 2017 wurde die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Reform der Altersvorsorge 2020 abgelehnt. Dadurch werden die MWST-Sätze per 1. Januar 2018 angepasst. Anpassungen Software Die Änderungen bei der Mehrwertsteuer haben zur Folge, dass ab dem 1. Januar 2018 in allen betroffenen Systemen und Programmen, […]
03.01.2018