Cookie Consent by TermsFeed

Quellensteuer-Revision 2021

30. Januar 2021

Ausgangslage

Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert.

Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. Sie bringt einige substanzielle Änderungen mit sich.

Was ändert sich? – das Wichtigste auf einen Blick

  • Quellsteuerpflichtiges Einkommen wird praktisch einheitlich definiert
  • Vereinheitlichung der Tarifcodeanwendung
  • Vereinheitlichung der Quellensteuerberechnung innerhalb von Kantonen im Monats- bzw. Jahresmodell
  • Einheitliche Satzbestimmung für unregelmässige Stundenlöhner
  • Wegfall der Tarifkorrektur – Voraussetzungen für eine nachträgliche ordentliche Veranlagung wurden angepasst und erweitert
  • Neu muss der Arbeitgeber mit allen anspruchsberechtigten Kantonen separat abrechnen
  • Anwendung des QST-Codes D (Nebenerwerb) entfällt für den Arbeitergeber – bei mehreren Teilzeittätigkeiten (auch Ersatzleistungen) kommt nun eine komplexe Einkommenshochrechnung zur Anwendung
  • Quellensteuersatz für den 13. Monatslohn im Monatsmodell muss neu mit Hilfe einer Spezialberechnungsformel bestimmt werden
  • Bezugsprovision wurde auf 1-2 % reduziert
  • Verankerung der Quellensteuerpflicht für den faktischen Arbeitgeber und für den unzulässigen Personalverleih aus dem Ausland
  • Bestimmungen für Künstler und Sportler mit Wohnsitz im Ausland wurden präzisiert und angepasst

Wichtige Änderungen im Detail

Wegfall der Tarifkorrektur – nachträglich ordentliche Veranlagung (NOV)

Bis anhin werden quellensteuerpflichtige Ansässige (Wohnsitz/Aufenthalt in der Schweiz) obligatorisch im NOV besteuert, wenn ihr Bruttoeinkommen über CHF 120’000.- liegt oder übrige nicht quellensteuerpflichtige Einkünfte/Vermögen verfügen. Da neu die Tarifkorrektur wegfällt, können Ansässige, welche die Voraussetzungen der obligatorischen NOV nicht erfüllen, dennoch auf Antrag im NOV besteuert werden. Hierbei wird die NOV bis am 31. März des auf das Steuerjahr folgenden Jahres beantragt oder die Neuberechnung der Quellensteuern angefordert. Ein einmal form- und fristgerecht gestellter Antrag kann nicht zurückgezogen werden und ist bindend. Zudem wird auch in den Folgejahren (bis zum Ende der Quellensteuerpflicht) von Amtes wegen eine nachträgliche ordentliche Veranlagung durchgeführt. Je nach Wohnsitzgemeinde kann sich das positiv oder negativ auswirken.

Auch quasi-ansässige Personen, d.h. Personen, welche im Ausland leben, aber in der Schweiz arbeiten, können eine NOV anfordern. Bedingung ist, dass mindestens 90% der weltweit erzielten Bruttoeinkünfte in der Schweiz erzielt werden. Zu den Bruttoeinkünften zählen in einer Ehe auch die Einkünfte des Partners. Ein Antrag auf NOV muss hier jährlich gestellt werden.

Abrechnung der Quellensteuer seitens Arbeitgeber

Wesentlichste Änderung beim Arbeitgeber ist, dass er künftig zwingend mit dem zuständigen Kanton am Wohnsitz des Arbeitnehmers abrechnen muss. Es ist nicht mehr zulässig, alle quellenbesteuerten Arbeitnehmer im Sitzkanton des Unternehmens abzurechnen. Altrechtliche Steuerrulings, die den neuen gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, sind ab der Steuerperiode 2021 wirkungslos.

Fazit

Aufgrund des Auftrags des Gesetzgebers an die Kantone mit der Quellensteuer einheitlich zu verfahren, wurde auch das Kreisschreiben KS 45 recht komplex. Auch wenn es in den meisten Fällen brauchbare Antworten liefert, räumt es nicht alle Unklarheiten oder Widersprüche aus. Die Komplexität ist darauf zurückzuführen, die Quellensteuer so nah wie möglich an die ordentliche Besteuerung heranzuführen. Es entsteht der Eindruck, dass Quellensteuerpflichtige möglichst keinen Vorteil gegenüber ordentlich besteuerten Personen erhalten sollen. An vielen Stellen verweist die ESTV darauf, dass der Steuerpflichtige die Quellensteuer bis 31. März des Folgejahres überprüfen lassen kann. Die Quellensteuer ist unbestritten ein hoch komplexes Thema und die gesetzlichen Grundlagen wurden innerhalb eines engen Korsetts revidiert. Die ersten Jahre der Anwendung werden zeigen, wie praxistauglich das KS 45 tatsächlich ist.

Gerne beraten wir Sie bei der Analyse Ihres Handlungsbedarfs, unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung oder prüfen weitere Möglichkeiten zur Steueroptimierung.

Quelle: PWC, Kreisschreiben Nr. 45

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Die verdeckte Kapitaleinlage in Form einer Nutzungseinlage

Ausgangslage / Sachverhalt: Bei den verdeckten Kapitalentnahmen (verdeckte Gewinnausschüttung oder Gewinnvorwegnahmen) wird die Gesellschaft entreichert. Bei diesen Sachverhalten erfolgt eine steuerliche Korrektur des ausgewiesenen Jahresgewinnes. Beim Aktionär unterliegen verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahmen der Einkommenssteuer. Als Gegenstück zu den verdeckten Kapitalentnahmen stehen die verdeckten Kapitaleinlagen. Wenn beispielsweise ein privater Aktionär seiner Aktiengesellschaft einen Vermögensgegenstand unter dem Verkehrswert […]

10. November 2018
...
Steuervorlage 17

Knappe Zustimmung der WAK-N Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats konnte die Detailberatung der Steuervorlage 17 abschliessen. Die Kommission hat am 3. September 2018 getagt. Einzig beim Kapitaleinlageprinzip beantragt die Kommissionsmehrheit eine Änderung gegenüber dem Entwurf des Ständerats. Die Kommission hat das Gesetz in der Gesamtabstimmung äusserst knapp mit 12 zu 11 Stimmen […]

5. September 2018
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Einkommenssteuern: wird der Steuerabzug für die Säule 3a ausgebaut?

Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]

16. September 2019
...
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

25. Januar 2019
...
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Sie haben Fragen?