
Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden
Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]
2020-09-28

Wann begründet ein Home-Office eine Betriebsstätte?
1. Einleitung
Durch die laufende Entwicklung von Technologien, insbesondere von mobilen EDV-Geräten mit ständiger Zugriffsmöglichkeit auf Arbeitssysteme, ist eine Flexibilisierung des Arbeitsplatzes möglich, wodurch ein Arbeitnehmer seine Arbeit teilweise oder vollumfänglich ausserhalb des Büro erledigen kann...
2020-08-28

Die Coronavirus Pandemie macht auch bei der MwSt nicht halt!
Wie sind Vergütungen aus der staatlichen COVID-Unterstützung MWST-lich zu behandeln? Bei der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) handelt es sich im Sinne der MWST um Mittelzuflüsse, die mangels Leistung nicht mit der MWST abzurechnen sind (Art. 18 Abs. 2 MWSTG). Die KAE sind im MWST-Abrechnungsformular unter Ziffer 910 aufzuführen. Ebenfalls unter Ziffer 910 des Abrechnungsformulars zu deklarieren sind […]
2020-07-06

Corona - Voranmeldung Kurzarbeit - Wir sind für Sie da!
Der Corona-Virus trifft die Unternehmerlandschaft Schweiz hart. Ich als Unternehmer mache mir grosse Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft von uns allen. Ich bin zum Schluss gekommen, dass die Einschnitte in unser aller Leben so drastisch und enorm sind, dass wir Unternehmer dies nicht alleine lösen können. Der Shut-down wird auch nicht nur ein Monat dauern, […]
2020-03-19

Das Erbe vor dem Tod weitergeben
Eine gut geplante Vermögensübergabe bringt allen Beteiligten Vorteile und schützt vor unliebsamen Überraschungen Die Lebenserwartung in der Schweiz ist hoch und steigt weiter. Ein Teil der Personen, die pensioniert werden, muss sich Sorgen darüber machen, ob die angesparten Vorsorgevermögen reichen, um im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Der wohlhabende Teil – 2020 werden […]
2020-02-27

Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie
Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]
2020-01-15

Sozialversicherungen 2020
In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2020 als pdf-Datei. Der AHV-Lohnbeitrag steigt von 8,4 % auf 8,7 %. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 % auf 10,55 %. Die Lohnbeiträge werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbstständigerwerbende steigt von 9,65 % auf […]
2019-12-18

Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs
Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]
2019-11-24