Cookie Consent by TermsFeed

Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

22. Juli 2019

    (Unlauterer) Steuerwettbewerb

    Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen über 20 % besteuert werden. In den USA gibt es die Mindestbesteuerung bereits, die Schwelle liegt dort bei 13 %, eine Grenze, die auch für die globale OECD-Lösung für möglich gehalten wird.

    Die G20 und die OECD beabsichtigen, ein neues Übereinkommen abzuschliessen, wodurch das neue Steuersystem der Unternehmensbesteuerung in der Schweiz bereits wieder Makulatur sein könnte. Heute gehört die Schweiz zu den Ländern mit den international wettbewerbsfähigsten Steuersätzen. Unserem Land droht bald eine Steuerrevolution mit erheblichen Nachteilen. Die neuen internationalen Steuerprojekte könnten die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz empfindlich schwächen. Gemäss Bundesrat Ueli Maurer könnten der Schweiz in naher Zukunft Steuereinnahmen in Milliardenhöhe entgehen.

    Globale Steuerstandards

    Auf Drängen der G20 sowie der OECD sind in den letzten Jahren zwei bedeutende internationale Reformen eingeführt worden, die zum automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA-Standard) und zu einer neuen Regelung der Besteuerung von transnationalen Unternehmen geführt haben. Um keine Sanktionen zu gewärtigen, musste die Schweiz sich ihrerseits den neuen internationalen Standards anpassen, die das Ende des Bankgeheimnisses gegenüber dem Ausland wie auch der Steuerprivilegien für ausländische Unternehmen besiegelten. So hat das Schweizervolk am 19.05.2019 das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) gutgeheissen. Das neue Gesetz tritt am 01.01.2020 in Kraft.

    Die OECD hat Steuerpraktiken festgestellt, mit denen transnationale Unternehmen des Fiskus auszutricksen versuchen. Durch diese Steuerpraktiken entgehen den Mitgliedstaaten jährlich bis zu 240 Milliarden Dollar Steuereinnahmen. Die internationalen Steuerprojekte sollen zu einer Harmonisierung des internationalen Steuerrechts und zur Schliessung von Rechtslücken führen. Das Projekt gilt als bedeutendster Modernisierungsplan des internationalen Steuerwesens seit 100 Jahren.

    Radikale Modernisierung

    Während es in der traditionellen Wirtschaft relativ einfach ist, festzustellen, wo Firmen physisch Waren und Dienstleistungen produzieren, lässt sich im Fall der Webgiganten (Google, Amazon, Facebook) um einiges schwerer ermitteln, in welchem Land ein Mehrwert geschaffen und Gewinne erwirtschaftet werden. Angesichts der neuen Herausforderungen durch die digitale Wirtschaft möchten die G20 und die OECD erreichen, dass ein System der Unternehmensbesteuerung umgesetzt wird, das einer eigentlichen Revolution gleichkäme.

    Das Arbeitsprogramm beruht auf zwei Grundpfeilern: Mit dem ersten Grundpfeiler wird eine Besteuerung angestrebt, die auf jene Länder verteilt wird, in denen Firmen ihre Güter und Dienstleistungen verkaufen, unabhängig davon, ob sie dort physisch präsent sind oder nicht (marktbasierte Gewinnbesteuerung). Diese Änderung wäre ein Paradigmenwechsel von historischem Ausmass. Mit dem zweiten Grundpfeiler wird eine Mindeststeuersätze für internationale Unternehmen angestrebt. Durch diese Massnahme soll verhindert werden, dass Unternehmensgewinne in sogenannten «Steuerparadiesen» deklariert werden.

    Hohes Tempo

    Die OECD hofft, bereits im Januar 2020 einen Entwurf zum Schlussübereinkommen vorlegen zu können. Es ist von einer Umsetzung bereits ab 2021 die Rede. Allerdings lösen gewisse Punkte Fragen und Differenzen aus, allen voran die Mindeststeuersätze. Als kleines, exportorientiertes Land mit tiefen Steuern und vielen Konzernzentralen würde die Schweiz eher zu den Verlierern der neuen Steuerstandards gehören. Mit einer marktbasierten Besteuerung und der Einführung einer Mindeststeuerquote bei der Gewinnsteuer würde Steuersubstrat in die grossen Absatzmärkte abfliessen und der Standort Schweiz für Konzernsitze würde an Attraktivität verlieren. Viele transnationale Unternehmen hätten kein grosses Interesse mehr daran, in der Schweiz zu bleiben oder sich hier niederzulassen.

    Quellen:

    SteuerRevue Nr. 7-8/2019, Dr. Wolfang Maute

    steuerportal.ch

    swissinfo.ch, 25.06.2019, Armando Mombelli

    foto by pexels.com

    Weitere empfohlene Beiträge
    Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

    Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]

    13. September 2018
    ...
    Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

    Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]

    31. Januar 2019
    ...
    Die deutsche Wegzugsbesteuerung ist gefallen!

    Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]

    28. März 2019
    ...
    Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden

    Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]

    28. September 2020
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

    Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

    24. November 2019
    ...
    Ab 2019 sind Lotto- und Toto-Gewinne bis 1 Million Franken steuerfrei

    In der Volksabstimmung vom 10.06.2018 hatte sich das Volk für das neue Geldspielgesetz entschieden. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen sind am 01.01.2019 in Kraft getreten. Das neue Geldspielgesetz ersetzt das Spielbankengesetz aus dem Jahre 1998 und das Lotteriegesetz aus dem Jahre 1923. Das neue Gesetz setzt den Verfassungsartikel über Geldspiele um, den Volk und Stände 2012 […]

    20. Februar 2019
    ...
    Die verdeckte Kapitaleinlage in Form einer Nutzungseinlage

    Ausgangslage / Sachverhalt: Bei den verdeckten Kapitalentnahmen (verdeckte Gewinnausschüttung oder Gewinnvorwegnahmen) wird die Gesellschaft entreichert. Bei diesen Sachverhalten erfolgt eine steuerliche Korrektur des ausgewiesenen Jahresgewinnes. Beim Aktionär unterliegen verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahmen der Einkommenssteuer. Als Gegenstück zu den verdeckten Kapitalentnahmen stehen die verdeckten Kapitaleinlagen. Wenn beispielsweise ein privater Aktionär seiner Aktiengesellschaft einen Vermögensgegenstand unter dem Verkehrswert […]

    10. November 2018
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Die verdeckte Kapitaleinlage in Form einer Nutzungseinlage

    Ausgangslage / Sachverhalt: Bei den verdeckten Kapitalentnahmen (verdeckte Gewinnausschüttung oder Gewinnvorwegnahmen) wird die Gesellschaft entreichert. Bei diesen Sachverhalten erfolgt eine steuerliche Korrektur des ausgewiesenen Jahresgewinnes. Beim Aktionär unterliegen verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahmen der Einkommenssteuer. Als Gegenstück zu den verdeckten Kapitalentnahmen stehen die verdeckten Kapitaleinlagen. Wenn beispielsweise ein privater Aktionär seiner Aktiengesellschaft einen Vermögensgegenstand unter dem Verkehrswert […]

    10. November 2018
    ...
    Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

    Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

    24. November 2019
    ...
    Sie haben Fragen?