Cookie Consent by TermsFeed

Crowdlending — Firmenkredite ohne Bank

14. Dezember 2023

Was ist Crowdlending und wie funktioniert es?

Crowdlending, auch Peer-to-Peer-Kreditvergabe genannt, ist eine Form der Finanzierung, bei der Kredite direkt zwischen Kreditnehmern und einer Vielzahl von privaten Investoren vermittelt werden, oft durch eine Online-Plattform. Dieser Ansatz ermöglicht es den Kreditnehmern, unabhängig von traditionellen Banken Finanzierungen zu erhalten, und bietet Investoren die Möglichkeit, in individuelle Projekte oder Unternehmen zu investieren.

In der Schweiz, wo Crowdlending im Vergleich zu anderen Ländern noch relativ neu ist, nimmt das Interesse kontinuierlich zu. Eine Reihe von führenden Plattformen prägen den wachsenden Markt, indem sie innovative Lösungen für die Kreditvergabe zwischen Privatpersonen und Unternehmen anbieten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz konzentrieren sich darauf, sowohl die Interessen der Investoren als auch die der Kreditnehmer zu wahren.

Diese regulatorische Ausrichtung schafft eine stabile Grundlage, die für das zukünftige Wachstum und die Entwicklung des Crowdlending-Marktes im Land entscheidend ist. Ein wesentlicher Aspekt dieser Rahmenbedingungen ist die zuverlässige Verifizierung der Kreditnehmer, bei der die Steueridentifikationsnummer in der Schweiz eine Schlüsselrolle spielt.

Welche Arten von Crowdlending gibt es?

Crowdlending in der Schweiz präsentiert sich in zwei prägnanten Varianten: Kredite an Privatpersonen und Kredite an Unternehmen. Jede dieser Kategorien zeichnet sich durch spezielle Merkmale und Plattformen aus, die spezifisch für die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen entwickelt wurden.

1. Peer-to-Peer Lending (P2P): Privatfinanzierung im Fokus

Im Zentrum des Peer-to-Peer Lendings stehen individuelle Finanzierungswünsche von Privatpersonen. Diese Form des Crowdlendings ist ideal für diejenigen, die persönliche Projekte wie den Erwerb eines neuen Fahrzeugs oder die Verwirklichung eines Traumurlaubs finanzieren möchten. Durch innovative Crowdlending-Plattformen wie Cashare, lend, CreditGate24 und lendora wird der traditionelle Kreditprozess neu interpretiert. Hier verbindet sich der finanzielle Bedarf Einzelner mit der Investitionsbereitschaft von Privatpersonen, die bereit sind, ihre Mittel zur Verfügung zu stellen.

2. Peer-to-Business Lending (P2B): Unternehmensfinanzierung neu gedacht

Peer-to-Business Lending öffnet ein neues Kapitel in der Unternehmensfinanzierung. Wenngleich der Begriff P2B Lending weniger gebräuchlich ist und oft unter dem allgemeineren Begriff P2P Lending subsumiert wird, stellt er eine distinkte Kategorie dar. Hier treten Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und Rechtsform, als Kreditnehmer auf. Die Finanzierungszwecke reichen von Investitionen und Umschuldungen bis hin zu spezifischen Projektfinanzierungen oder Unternehmenskäufen. Neben Privatinvestoren tragen zunehmend auch institutionelle Anleger zur Finanzierung bei. Plattformen wie creditworld, neocredit und swisspeers sind Vorreiter in diesem Bereich und bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse moderner Unternehmen.

Für wen eignet sich Crowdlending?

Crowdlending stellt eine zunehmend attraktive Option für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie für Selbstständige dar, die alternative Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des traditionellen Bankensektors suchen. Diese Finanzierungsform zeichnet sich durch ihre Flexibilität und oft günstigeren Konditionen im Vergleich zu herkömmlichen Bankkrediten aus. Insbesondere für Unternehmen, die schnelle oder projektbezogene Finanzierungen benötigen, kann Crowdlending eine effiziente und unkomplizierte Lösung bieten.

Darüber hinaus eröffnet Crowdlending für Investoren eine vielversprechende Gelegenheit, ihr Anlageportfolio zu diversifizieren. Dies gilt besonders für diejenigen, die nach neuen Wegen suchen, um ihre Gelder anzulegen und dabei potenziell höhere Renditen im Vergleich zu traditionellen Anlageformen zu erzielen.

Durch die Investition in unterschiedliche Projekte und Unternehmen können Anleger nicht nur finanzielle Erträge erzielen, sondern auch einen Beitrag zur Förderung von Innovationen und zum Wachstum kleinerer Unternehmen leisten. Crowdlending ermöglicht es den Investoren, direkt in die Realwirtschaft zu investieren und dabei transparente Einblicke in die Verwendung und den Impact ihrer Gelder zu erhalten.

Vorteile von Crowdlending

  1. Effiziente und schnelle Finanzierungsquelle: Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen profitieren vom schnellen Zugang zu Finanzierungen durch die digitalen Plattformen des Crowdlendings. Die Anfragen werden oft binnen weniger Tage bearbeitet, und die 24/7-Verfügbarkeit der Online-Infrastruktur macht den Prozess noch effizienter.
  2. Wettbewerbsfähige Zinssätze für beide Seiten: Die Kreditnehmer zahlen Zinsen, die sich an ihrer Bonität orientieren und oft konkurrenzfähig sind. Die Zinsen, abzüglich einer Vermittlungsgebühr, kommen direkt den Anlegern zugute, wodurch diese eine faire Kompensation für ihr übernommenes Risiko erhalten.
  3. Investition mit Mehrwert: Investoren erhalten Zugang zu einer neuartigen Anlageklasse, die zuvor schwer zugänglich war. Die hohe Automatisierung ermöglicht Investitionen in Bereiche wie KMU-Kredite. Anleger können eigenständig entscheiden, ob sie in das Wachstum eines Online-Händlers oder in den Traumurlaub eines Paares investieren möchten.

Nachteile von Crowdlending

  1. Unsicherheit bei der Finanzierung: Im Gegensatz zum traditionellen Kreditgeschäft gibt es keine Garantie, dass ein Crowdlending-Projekt letztendlich finanziert wird. Auch wenn Plattformen wie lend, swisspeers oder Cashare eine hohe Erfolgsquote aufweisen, hängt die Finanzierung von den Zusagen der Investoren ab und ist nicht hundertprozentig sicher.
  2. Kreditausfallrisiko: Wie bei jeder Investitionsform besteht auch beim Crowdlending das Risiko eines Kreditausfalls, der im schlimmsten Fall zu Überschuldung führen kann. Dieses Risiko hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der hinterlegten Sicherheiten und der Möglichkeit einer finanziellen Umstrukturierung. Ein diversifiziertes Portfolio wird daher dringend empfohlen, um das Risiko zu streuen.

Ist Crowdlending sicher?

Crowdlending bietet eine innovative und zunehmend beliebte Möglichkeit der Geldanlage. Im Gegensatz zu traditionellen Bankinvestitionen wird das Kapital hier direkt zwischen Privatpersonen verliehen. Diese Art der Investition wird durch digitale Plattformen erleichtert, wodurch der Prozess schnell und effizient abläuft.

Sicherheitsmechanismen wie Bonitätsprüfungen der Kreditnehmer und die Streuung des Kapitals auf mehrere Projekte, tragen dazu bei das Risiko zu minimieren. Dennoch sollte beachtet werden, dass wie bei jeder Investitionsform Risiken bestehen, insbesondere das Ausfallrisiko des Kreditnehmers.

Kreditnehmer und ihre Beweggründe für Crowdlending

Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenordnungen wenden sich zunehmend dem Crowdlending zu, um ihren vielfältigen Finanzierungsbedarf zu decken. Zu den Hauptgründen gehören:

  1. Wachstumsfinanzierungen: Viele Unternehmen nutzen Crowdlending, um Expansionen zu finanzieren. Dies kann die Erschließung neuer Märkte, den Ausbau der Produktionskapazitäten oder die Entwicklung neuer Produkte umfassen. Crowdlending ermöglicht es diesen Unternehmen, schnell und flexibel auf Wachstumschancen zu reagieren, ohne sich langfristig an traditionelle Kreditvereinbarungen binden zu müssen.
  2. Deckung von Betriebskapitalbedürfnissen: Betriebskapital ist essentiell für den täglichen Geschäftsbetrieb. Unternehmen nutzen Crowdlending, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken, saisonale Schwankungen auszugleichen oder um in Zeiten von Umsatzrückgängen handlungsfähig zu bleiben. Durch Crowdlending können sie schnell auf unvorhergesehene Finanzbedürfnisse reagieren.
  3. Finanzierung spezifischer Projekte: Spezielle Projekte wie die Einführung einer neuen Technologie, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder umweltfreundliche Initiativen, erfordern oft zusätzliche Mittel. Crowdlending bietet eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung, die es Unternehmen ermöglicht, diese Projekte ohne die Einschränkungen traditioneller Finanzierungsformen zu realisieren. Zahlreiche Fallstudien belegen die Effektivität von Crowdlending als Finanzierungsinstrument, insbesondere für innovative und wachstumsorientierte Unternehmen. Diese Finanzierungsform bietet nicht nur Schnelligkeit und Flexibilität, sondern ermöglicht es den Unternehmen auch, eine direkte Verbindung zu einer Gemeinschaft von Investoren aufzubauen, die sich für ihre Vision und ihren Erfolg interessieren.

Anleger: Vielschichtige Renditepotenziale im Crowdlending

Das Crowdlending bietet Anlegern attraktive Renditechancen, die oft über denen traditioneller Sparprodukte liegen. Diese Renditepotenziale variieren jedoch je nach Art des Projekts, der Bonität der Kreditnehmer und der Laufzeit der Kredite.

  1. Variabilität der Renditen: Die möglichen Renditen im Crowdlending sind von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Art des Kredits, das Risikoprofil des Kreditnehmers und die Marktlage. Während höhere Renditen oft mit einem erhöhten Risiko einhergehen, bieten Crowdlending-Plattformen in der Regel eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten, die es Anlegern ermöglichen, ein Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu finden.
  2. Bedeutung der sorgfältigen Projektauswahl: Eine fundierte Auswahl der Investitionsprojekte ist entscheidend, um das Verhältnis von Risiko und Rendite zu optimieren. Anleger sollten die verschiedenen Projekte und die Bonität der Kreditnehmer genau analysieren, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Viele Plattformen bieten detaillierte Informationen und Bewertungen zu jedem Projekt, was den Auswahlprozess unterstützt.
  3. Risikomanagement: Ein Verständnis der mit Crowdlending verbundenen Risiken - wie das Kreditausfallrisiko - ist für Anleger unerlässlich. Eine Diversifizierung des Portfolios durch Investitionen in verschiedene Projekte und Branchen kann helfen, das Risiko zu streuen und die Auswirkungen potenzieller Kreditausfälle zu minimieren.
  4. Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen: Viele Anleger sehen in Crowdlending nicht nur eine Möglichkeit zur Renditeerzielung, sondern auch eine Chance einen positiven sozialen und wirtschaftlichen Einfluss auszuüben. Durch die Finanzierung von KMUs, innovativen Projekten oder nachhaltigen Initiativen können Anleger einen Beitrag zur Unterstützung der Realwirtschaft und zur Förderung gesellschaftlicher Werte leisten.

foto by pexels.com

Weitere empfohlene Beiträge
Weitere empfohlene Beiträge
Weitere empfohlene Beiträge
Sie haben Fragen?